Flori.Plus.25
Rubinum’s kombinierter elektrochemischer Kohlenmonoxid- und fotoelektrischer Rauchmelder detektiert hocheffizient jede Anreicherung von Kohlenmonoxid (CO) und Rauch in Ihrer Wohnung, oder Büro.
-
Einfach zu installieren
Ständige Überwachung auf Kohlenmonoxid / CO Konzentration
Ständige Überwachung auf Rauchgasansammlung
Gut hörbarer, lauter Alarmton (85 dB)
Testschalter zur einfachen Funktionsprüfung
Integrierter Selbsttest des Melders zur ständigen Funktionsprüfung
10 Jahre Lebensdauer durch fest eingebaute Energiezellen

Kohlenmonoxid – unsichtbare Gefahr
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas – und hochgiftig. Es blockiert den Sauerstofftransport im Blut und kann zu schweren Vergiftungen, Hirnschäden oder sogar zum Tod führen.
CO entsteht durch unvollständige Verbrennung von Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle – etwa in Heizungen, Öfen oder Grills. Auch benzinbetriebene Geräte und Tabakrauch können CO freisetzen.
Eine fachgerechte Installation und Wartung von Feuerstellen verhindert die gefährliche CO-Anreicherung in Innenräumen. Besonders Erdgas verbrennt sauber und bildet bei korrektem Betrieb fast ausschließlich Wasserdampf und Kohlendioxid (CO₂).
Schlüsselelemente zum fehlerfreien Betrieb einer Feuerstelle sind:
-
Ausreichende Frischluftzufuhr für eine vollständige Verbrennung
Gute Entlüftung der Feuerstelle, über den Rauchgasabzug zum Kamin und dann ins Freie
Schützen Sie sich mit geprüften CO-Meldern – für ein sicheres Zuhause!
TYPISCHE QUELLEN DIE CO VERURSACHEN KÖNNEN
Mögliche CO Quellen in Ihrem Zuhause, oder dem Büro sind: verstopfte Kamine, Holzöfen, holz- oder gasbetriebene Heizungen, Autos in Garagen mit laufendem Motor, gasbetriebene Geräte zur Heißwassererzeugung, Wärmeerzeugung mittels Kerosin, Gas oder Öl und Zigarettenrauch.
-
Gerätefehler durch defekte Bauteile, unzureichende Wartung, oder fehlerhafte Wärmetauscher
Defekte, oder blockierte Kamine und Rauchgasabzüge, oder entfernte bzw. fehlerhafte Abgasventile
Unterzügige Öfen, oder Kamine ! Dies kann durch sehr lange, oder verwinkelte Kaminführungen, oder durch eine ungünstige Lage des Kamins bzw. ungünstige Windverhältnisse am Kamin, verursacht werden.
Fehlerhafte Installation bzw. Betrieb von Feuerstelle, Kamin, oder Belüftung
Luftdicht abgeschlossene Gebäudehülle (Niedrigenergiehaus) / unvollständige Verbrennung durch fehlende Frischluftzufuhr
Unzureichende Entlüftung von Raumheizungen, oder ähnlichen Vorrichtungen
Gebäudelüftung und Feuerstelle(n) konkurrieren um die Frischluftzufuhr

Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxid ist farblos, geruchlos, geschmacklos – und sehr giftig. Beim Einatmen verursacht es einen Effekt, der als ‘chemische Erstickung’ bekannt ist. Verursacht wird dies durch das Anhaften des CO’s an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) im Blut. Dadurch wird die Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes stark verringert.
Dies kann zum Erstickungstod führen!

Montageort
Kombinierte Rauch/CO Melder sollten nach der Empfehlung von DIN 14676 an der Zimmerdecke installiert werden. Zur kompletten Abdeckung von Wohngebäuden sollten die Detektoren in allen Zimmern und Fluren, in Lagerräumen, Kellern und Dachgeschossen jeder Wohneinheit installiert werden. Die Minimalempfehlung zur Installation ist ein Kombi-Melder pro Geschoss und ein Melder pro Schlafbereich.
Ein paar nützliche Ratschläge zur Installation:
-
Einbau eines Melders pro Schlafzimmer und ein Melder pro Flur als Minimalschutz. Installieren Sie einen Melder in jedem weiteren Raum für verbesserte Sicherheit (außer Küche und Bad)
Installieren Sie einen Melder pro Stockwerk eines mehrstöckigen Gebäudes
Ausreichende Frischluftzufuhr für eine vollständige Verbrennung
Gute Entlüftung der Feuerstelle, über den Rauchgasabzug zum Kamin und dann ins Freie

Langlebig und zuverlässig – die 10-Jahres-Batterie Ihres Melders
Die Lebensdauer des Rauch/CO-Melders beträgt 10 Jahre.
Der Melder verfügt über 2 fest eingebaute Lithium-Metall-Batterien vom Typ ‚Energizer L91‘.
Sowohl die Batterie- als auch die Sensorlebensdauer sind auf den 10 Jahresbetrieb abgestimmt.
Der Melder muß nach 10 Jahren durch einen komplett neuen Melder ersetzt werden (ein Batterietausch ist nicht möglich).
Das zusätzlich enthaltene Batteriefach bleibt bei dem Modell Flori.Plus.25 leer und hat keinen Einfluß auf die Lebensdauer. Dieses Batteriefach wird nur bei Geräten mit zusätzlichem Funkmodul bestückt, nicht aber bei dem Modell Flori.Plus.25 – dies ist ein Melder ohne Funkmodul.
Für den kombinierten Rauch/CO-Melder Flori.Plus.25 wird keine zusätzliche Batterie benötigt – alle Batterien sind fest im Gerät eingebaut und bei Lieferung bereits im Gerät installiert.